Kulturraum Vogtland–Zwickau, Kultursekretariat/Regionalbüro Zwickau
Werdauer Straße 62
08056 Zwickau

Telefon: 0375 / 4402 27010
Telefax: 0375 / 4402 27019
http://kulturraum-vogtland–zwickau.de

Kulturraum Vogtland–Zwickau, Kultursekretariat/Regionalbüro Zwickau
  • Website vergrößern
  • Druckansicht

Förderungen & Wettbewerbe

Hier informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Förderprogramme, Ausschreibungen sowie Wettbewerbe.

Ferry Porsche Challenge 2025

Unter dem diesjährigen Motto „Chancen zu wachsen“ startet die Ferry Porsche Challenge 2025 in eine neue Runde. Mit insgesamt einer Million Euro fördert die Ferry-Porsche-Stiftung im Rahmen des Spendenwettbewerbs 50 Projekte, die Kindern und Jugendlichen ein chancengerechtes Aufwachsen ermöglichen. In der Bildung, in der Freizeit oder im gesellschaftlichen Leben. Teilnehmen können gemeinnützige Organisationen und Vereine aus Baden-Württemberg und Sachsen.

Bewerbungsfrist: bis 11. April 2025

Weitere Infos unter Ferry Porsche Challenge

Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule

Was erzählen Kulturdenkmale über meinen Heimatort? Was kann ich herausfinden über ihre Entstehungszeit, was über die Baumaterialien der Region und alte Handwerkstechniken? Welchen schädlichen Einflüssen sind Denkmale ausgesetzt und wie kann ich zu ihrer Bewahrung beitragen? Solchen Fragen gehen Schülerinnen und Schüler in „denkmal aktiv“-Projekten nach. Förderfähig an Schulen bundesweit sind Projekte, in denen die Beschäftigung mit Denkmalen im Mittelpunkt steht. Ob es darum geht, ein Fachwerkhaus oder ein Kino aus den 1950er Jahren, eine bedeutende Kathedrale oder die stillgelegte Produktionsstätte eines einst die Region prägenden Gewerbes zu erkunden: mit dem gewählten Projektthema sollen Schülerinnen und Schüler ihren Entdeckergeist am außerschulischen Lernort Denkmal einsetzen und Denkmale im eigenen Lebensumfeld kennen und neu sehen lernen können.

Bewerbungsschluss: 05. Mai 2025

Weitere Infos unter Denkmal aktiv

Hans Thomann Stiftung

Die Hans Thomann Stiftung fördert Bildung und Erziehung sowie Kunst und Kultur, insbesondere auf dem Gebiet der Musik. Die Stiftung unterstützt besonders Projekte, die bei jungen Menschen Lust auf Musik wecken, wie beispielsweise Fortbildungskurse und Seminare durch die Begegnung mit Musiker*innen. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden. Durch die Bereitstellung von Instrumenten, die Kostenübernahme für Unterricht sowie die Kostenübernahme für Stipendien steht die langfristige Förderung im Vordergrund. Zudem werden die Projekte über einen längeren Zeitraum begleitet, somit wird sichergestellt, dass die ausgeschütteten Mittel zielgerichtet eingesetzt werden und die Unterstützung durch die Hans Thomann Stiftung nachhaltig wirkt.

Informationen: Hans Thomann Stiftung

1. Sächsisches Kinderkunstfestival "Wir wollen’s wissen!" am 6. September im Theater Plauen

Die LKJ Sachsen e.V. startet in 2025 das 1. Sächsische Kinderkunstfestival! Auf zwei Theaterbühnen und in einer Kunstaustellung werden am 6. September 2025 im Theater Plauen alle kreativen Beiträge zum Thema "Wir wollen´s wissen" präsentiert. Ein vielfältiges Mitmachprogramm sorgt für Abwechslung und bietet verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten. Alle in Sachsen lebenden Kinder zwischen 7 und 12 Jahren können sich ab Mitte Februar anmelden. Möglich sind Beiträge aller Sparten z.B. Malerei, Tanz, Gesang, Film, Fotografie oder Text. Die Teilnahmegebühren entfallen, eine ganztägige kostenfreie Verpflegung und teilweise Erstattung der Fahrtkosten sind vorgesehen. Eine Kinderjury gibt individuelles Feedback zu den Beiträgen. Einsendeschluss ist der 16. Juni 2025. 

Weitere Infos: KinderKunstFestival

im:puls – 7. Sächsische Nacht der Jugendkulturen am 19. und 20. September

Die Sächsische Nacht der Jugendkulturen fördert jugendkulturelle Aktionen für Jugendliche zwischen 14 und 27 Jahren in Kommunen und Gemeinden mit bis zu 40.000 Einwohner*innen in Sachsen. Dieses Jahr werden 35 jugendkulturelle Aktionen mit bis zu 500 Euro gefördert. Das Anmeldeverfahren öffnet am 13. Februar 2025. Gemeinsam mit dem Team Generation der Kulturhauptstadt Chemnitz ist außerdem im Herbst ein Festival in Planung. In den Winterferien werden drei kostenlose im:puls-Workshops zu Videoproduktion, Hip-Hop-Tanz und Beat-Production durchgeführt.

Weitere Infos unter Nacht der Jugendkulturen

PwC Stiftung: Projekfördrung

Die Stiftung fördert bundesweit Projekte der ästhetischen Kulturbildung im Bereich der darstellenden und bildenden Kunst, der Musik und der Literatur sowie der Neuen Medien, und der werteorientierten Wirtschaftsbildung für Kinder und Jugendliche. Dabei versteht sich die Stiftung als finanzieller und ideeller Förderer. Sie berät die Antragsteller und begleitet die geförderten Projekte über den gesamten Förderzeitraum. Ein besonderer Förderschwerpunkt der Stiftung sind Projekte, die auf die Verbindung von kultureller und ökonomischer Bildung abzielen. Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen, deren Projektvorhaben sich durch ihre Konzeption und Kreativität, ihren Inhalt und vernetzte Denkansätze oder neuartige Vermittlungsformen auszeichnen. Sie sollten sich zudem in die vorhandenen Strukturen des Bildungssystems einfügen, damit sie möglichst viele Kinder und Jugendliche erreichen.

Antragsfrist: 01. März und 01. September

Weitere Infos unter PwC Stiftung

Deutsches Kinderhilfswerk: Themenfond Kinderkultur

Über den Themenfonds “Kinderkultur" fördert das Deutsche Kinderhilfswerk Projekte für Kinder und Jugendliche aus allen Kultusparten. Die Projekte sollten sich inhaltlich mit den Kinderrechten auseinandersetzen. Wichtig ist außerdem, dass die beteiligten Kinder und Jugendlichen im Projekt möglichst stark beteiligt werden: von der Projektplanung bis zur Projektumsetzung.

Antragsfrist: zum 31.März und 30. September

Weitere Infos unter Deutsches Kinderhilfswerk

Projektförderung über Land in Sicht e.V.

Land in Sicht e.V. fördert gemeinnützige Vereine und Initiativen im ländlichen Raum bzw. in kleinen Städten in Sachsen, die sich für Weltoffenheit, humane, demokratische und soziale Denkweisen engagieren. Für die Durchführung von Projekten im kulturellen und sozialen Bereich können schnell und unbürokratisch Zuschüsse in Höhe von 100 bis 2500 EUR beantragt werden. Die eingereichten Projekte sollen sich klar für ein Miteinander ohne Diskriminierung, Rassismus, Ausländerfeindlichkeit und Sexismus positionieren. Ein Projekt kann dabei vieles sein: Kulturveranstaltungen wie Konzerte oder Lesungen, Workshops für Drucktechniken oder Vermittlungsangebote für politische Themen, schulische Infotouren, der Aufbau eines soziokulturellen Treffpunkts, ein Bus für eine mobile Bibliothek, eine Kaffeemaschine für den Mehrgenerationen-Brunch etc.

Antragsfristen: 29. Januar, 28. Mai, 5. Oktober 

Informationen: Land in Sicht e.V.

Neumayer Stfitung: Projekt: Kultur - Kulturarbeit an Schulen

Projekt:Kultur ist ein alljährliches Stiftungsprojekt der NEUMAYER STIFTUNG, für das sich Schulen aller Schulformen bewerben können. 

Projekt:Kultur fördert die Realisierung von Kulturprojekten in Jahrgangsstufen 7 bis 10 an ausgewählten Schulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit bis zu 10.000 Euro pro Schuljahr.

Bewerbungsfrist:  30. April 2025 für das Förderschuljahr 2025/2026

Information & Bewerbung: Projekt: Kultur

Stiftung Bürger für Bürger: Zukunfstwege Ost

Die neu gegründete Gemeinschaftsinitiative "Zukunftswege Ost" fördert Mikroprojekte mit bis zu 5.000 Euro, die sich für eine demokratische Kultur und die Stärkung der Zivilgesellschaft in den ländlichen Räumen Ostdeutschlands einsetzen.

Mit dem Gemeinschaftsfonds möchte die von mehreren privaten Stiftungen initiierte Initiative Menschen ermutigen und finanziell unterstützen, die sich in Ostdeutschland aktiv vor Ort für ein gesellschaftliches Miteinander und ein respektvolles Zusammenleben einsetzen oder einsetzen möchten. Die Mikroprojekteförderung ist die erste Maßnahme des Gemeinschaftsfonds.

Weitere Information & Bewerbung: Zukunftswege Ost

Stiftung Erlebnis Kunst

Die Stiftung Erlebnis Kunst – mitmachen.dabeisein unterstützt künstlerische und kunstpädagogische Vermittlungsarbeit im Bereich Bildende Kunst, Theater, Musik und Neue Medien. Die unterstützten Projekte sollen die Kunstwerke, das Wissen um diese und Möglichkeiten eigener Erfahrungen im künstlerischen Handeln und Interpretieren erlebnisintensiv und nachhaltig in Zusammenhang bringen, zum Beispiel in intermedialen Verbindungen oder mittels besonderer pädagogischer Vermittlungskonzepte. Gefördert werden insbesondere Projekte, die ein kreatives, innovatives, originäres und reflektiertes Konzept im Umgang mit Kunst und interpretierender Erfahrung erkennen lassen.

Die zu fördernden Projekte müssen eine inhaltlich und pädagogisch begründete Planung erkennen lassen und ein verlässliches Finanzierungskonzept vorweisen.

Bewerbungsfrist: jeweils vor dem 01.04. und 01.10. des Jahres

Information & Bewerbung: Stiftung Erlebnis Kunst

Projekte i.R. des "Ganztagsangebots (GTA)" an Schule

Die Servicestelle Ganztag am Landesamt für Schule & Bildung berät und unterstützt zu Projekten i.R. von Ganztagsangeboten an Schulen.

Für Anbieter gibt es eine Kooperationsdatenbank, in welche die Projekte eingetragen werden können.

Die sächsische Kooperationsdatenbank finden Sie unter dem Thema Ganztagsangebote des sächsischen Bildungsservers: Kooperationsdatenbank

Diese Datenbank nutzen Schulen zum Finden externer Partner zur Umsetzung von Ganztagsangeboten und anderen, unterrichtsergänzenden Angeboten für Schülerinnen und Schüler. Über den folgenden Link können Sie sich als Anbieter Registrieren und nach Bestätigung selbstständig Angebote einstellen und verwalten.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartnerin für außerschulische Kooperationspartner der Servicestelle Ganztag, Frau Ulrike Ludwig, Telefon: 0375 4444-381, E-Mail: ulrike.ludwig@lasub.smk.sachsen.de.

Ostdeutsche Sparkassenstiftung - Förderung von Kulturprojekten

Antragsberechtigt sind als gemeinnützig anerkannte juristische Personen und natürliche Personen mit Geschäftssitz bzw. Wohnsitz in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt.

Eine überzeugende Konzeption, hohe Qualität, landescharakteristische Bedeutung und bürgerschaftliches Engagement sind maßgebliche Kriterien für die Projekt- und Förderentscheidungen der Ostdeutschen Sparkassenstiftung.

Das Projekt muss zunächst der regional zuständigen Sparkasse vor Antragstellung vorgestellt werden.
Der Projektantrag entspricht inhaltlich dem Stiftungszweck und bezieht sich ausschließlich auf künstlerische und kulturelle Vorhaben in den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Literatur, Theater und Denkmalpflege.

Antragsfrist: jährlich zum 10. Januar und 10. Juli

Link zum Förderprgramm: Ostdeutsche Sparkassenstiftung

Fonds Soziokultur

In der ALLEGMEINEN PROJEKTFÖRDERUNG werden zeitlich befristete und inhaltlich abgegrenzte Projekte gefördert, bei denen es sehr stark auf die Partizipation von Laien und Nicht-Künstler*innen ankommt. Projekte im gebundenen Ganztag bzw. im Schulunterricht werden nicht gefördert. Förderfähig sind nur außerunterrichtliche Projekte, zum Beispiel im Kooperativen Ganztag. Neben der Allgemeinen Projektförderung bietet der Fonds Soziokultur noch folgende Förderprogramme an: U25 - RICHTUNG: JUNGE KULTURINITIATIVEN sowie PROFIL:SOZIOKULTUR. Die Antragsfristen gelten für alle Programme.

Antragsfrist: 2. April bis 02. Mai

 Link zur Ausschreibung: Fond Soziokultur

DSEE-Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume

Mit bis zu 1.500 Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen viel für ihre Engagierten tun. Mit dem Förderprogramm möchte die Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE) Sie dabei unterstützen, Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen. Antragsberechtigt sind Organisationen, die ein Projekt in einer strukturschwachen oder ländlichen Region durchführen. 

Antragsfrist: fortlaufend (Projektbeginn i.d.R. 8 Wochen nach Antragsstellung)

Infos unter DSEE

Stiftung Mitarbeit: Starthilfe für junge Vereine & Initiativen

Die Stiftung Mitarbeit vergibt auch in diesem Jahr Starthilfezuschüsse an neue Initiativen, junge Vereine und kleine lokale Organisationen aus Deutschland in ihrer Anfangsphase, die in den Bereichen Soziales, Politik, Bildung jenseits von Schule sowie Kultur und Umwelt innovativ tätig sind. Wesentlich ist dabei, dass die förderfähigen Aktionen beispielhaft aufzeigen, wie Zusammenschlüsse von freiwillig engagierten Menschen das Leben in unserer Gesellschaft mitbestimmen und mitgestalten können.

Antragsfristen: 24. Juni und 7. Oktober

Link zur Ausschreibung: Stiftung Mitarbeit

Amadeu Antonio Stiftung

Die Amadeu Antonio Stiftung fördert, ermutigt und unterstützt Initiativen und Projekte, die sich für eine demokratische Zivilgesellschaft einsetzen und sich aktiv mit den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus beschäftigen. Gefördert werden Projekte vor allem auch im ländlichen Bereich oder dort, wo es Lücken staatlichen Handelns gibt. Besonderes Interesse hat die Stiftung an der Förderung von Initiativen und Projekten, die auf anderem Wege wenige Chancen auf finanzielle Unterstützung haben.

Weitere Infos unter Amadeu Antonio Stiftung

Förderung von nachhaltigen Projekten über ecocrowd

Ab Juni stellt die Deutsche Umweltstiftung monatlich drei nachhaltige Projekte auf ecocrowd vor. Per Abstimmung wird entschieden, welches Vorhaben eine finanzielle Förderung erhält. Jede/r, der/die Teil einer Initiative oder eines Vereins ist und finanzielle Unterstützung benötigt, kann ein Projekt einreichen als Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Ein einmal eingereichtes Projekt hat wiederholt die Chance, für Abstimmungen ausgewählt zu werden. Das Projekt mit den meisten Stimmen bei der Abstimmung erhält die gesammelten Spenden.

Informationen & Einreichen unter ecocrowd

Kulturstiftung des Freitstaates Sachsen: Kleinprojektefonds

Mit dem Kleinprojektefonds fördert die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Kunst- und Kulturprojekte in den ländlichen Regionen Sachsens. Das Programm wurde 2019 ins Leben gerufen und bietet kleineren Projekten eine unkomplizierte und kurzfristige Fördermöglichkeit. Beantragt werden können 500 bis 5.000 Euro.

Antragsfrist: 17.Februar bis 31. März 2025

Informationen unter Kleinprojektefond der KDFS

SMWK: Förderung von Maßnahmen zur Stärkung der Kulturellen Bildung im Freistaat Sachsen

Gefördert werden Maßnahmen auf dem Gebiet der kulturellen Bildung, die der Stärkung, der Koordination, Vernetzung und Evaluation von Angeboten in den Kulturräumen dienen oder von überregionaler Bedeutung sind. Desweiteren ist es möglich, eine Förderung für Modellprojekte zu beantragen, die eine praxisorientierte Betätigung von Kindern und Jugendlichen zum Ziel haben. Auch Kooperationsprojekte und entsprechende Veranstaltungen, die für die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen im Freistaat Sachsen bedeutsam sind, sind von Interesse.

Rechtliche Grundlage
Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) zur Förderung der Kulturellen Bildung im Freistaat Sachsen vom 19. Juli 2022 (FRL Kulturelle Bildung).

Zuwendungsempfänger
Kulturräume, Landkreise, Gemeinden und juristische Personen des Privatrechts, die gemeinnützige Ziele verfolgen und ihren Sitz im Freistaat Sachsen haben.

BMBF: Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

„Kultur macht stark“ fördert Projekte der kulturellen Bildung, die vor Ort zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen. Hierbei kommen unterschiedlichste Kulturbereiche in Frage – Alltagskultur, Literatur oder Musik ebenso wie digitale Spielekultur, Theater oder Zirkus uvm. 

2023 startete „Kultur macht stark“ in die dritte Förderphase, bis Ende des Jahres 2027 stellt das BMBF dafür jährlich bis zu 50 Millionen Euro zur Verfügung. 

Partner des BMBF bei der Umsetzung des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ sind ausgewählte Förderer und Initiativen, die bundesweit tätig sind und über Kompetenzen in der außerschulischen Bildung verfügen. Diese Programmpartner erhalten die durch das BMBF bereitgestellten Fördermittel und setzen sie in Angebote kultureller Bildung vor Ort um.

Weitere Informationen und alle beteiligten Verbände / Initiativen mit Kurzkonzept finden Sie unter Bündnisse für Bildung - Förderer und Initiativen

Hier finden Sie den passenden Programmpartner: Übersicht der Förderangebote

Quelle: https://kulturraum-vogtland-zwickau.de/F%C3%B6rderungen_%26_Wettbewerbe

Einwilligungen verwalten