Telefon (: )0375 / 4402 27010
Telefax: 0375 / 4402 27019
http://kulturraum-vogtland–zwickau.de
Dresden, 15. Mai 2023 I Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen schreibt für 2024 rund 40 Arbeitsstipendien und bis zu 17 Residenz- und Reisestipendien aus I Monatliche Förderraten erhöht | Digitale Informationsveranstaltungen zur Stipendienförderung im Juni | Antragsschluss: 1. Juli 2023.
Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen vergibt im Rahmen der allgemeinen Stipendienförderung für das kommende Jahr Stipendien für freiberuflich tätige Künstlerinnen und Künstler, die ihren Schaffensmittelpunkt oder Wohnsitz im Freistaat Sachsen haben.
Rund 40 Stipendien werden als Arbeitsstipendien ohne Ortsbindung für einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten in den Bereichen Bildende Kunst, Darstellende Kunst und Musik, Film und Literatur vergeben. Zudem werden bis zu fünf Max Uhlig Reisestipendien und zwölf ortsgebundene Arbeitsaufenthalte von Asien über Europa bis nach Amerika und vergeben. Erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie kann wieder das Residenzstipendium in Peking (China) vergeben werden.
Die monatliche Förderung im Rahmen der Arbeitsstipendien wird von 1.100 Euro auf 1.500 Euro erhöht. Auf dasselbe Niveau werden auch die Residenzstipendien in Leipzig, Šamorín (Slowakei), Jelenia Góra bzw. Breslau (Polen), Pécs (Ungarn) und Prag (Tschechische Republik) sowie Peking (China) und Hanoi (Vietnam) angehoben. Die New York Stipendien sind ab 2024 mit monatlich 2.500 Euro dotiert, die Stipendien in Columbus (USA) mit 2.000 Euro.
Alle Stipendien können über ein Online-Formular auf der Website der Kulturstiftung beantragt werden. Bewerbungsschluss ist der 1. Juli 2023.
Die Kulturstiftung informiert im Juni 2023 in drei digitalen Informationsveranstaltungen zu den verschiedenen Stipendienprogrammen. Eine Anmeldung ist bis 4. Juni 2023 hier möglich.
Weitere Informationen zur Stipendienförderung hier:
https://www.kdfs.de/foerderung/stipendien
Über die Stipendienförderung der Kulturstiftung
Die Vergabe der Stipendien durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen dient der Förderung hervorragender künstlerischer Einzelleistungen. Insbesondere soll die Arbeit an neuen Vorhaben ermöglicht werden. Voraussetzung für die Bewerbung ist ein konkretes Arbeitsvorhaben. Die Förderhöhe liegt je nach Art des Stipendiums zwischen 1.500 und 2.500 Euro im Monat. Die Laufzeit beträgt zwischen einem und sechs Monaten. Die Reisestipendien sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert.
Dresden, 30. Januar 2023 I Die Kulturstiftung nimmt ab sofort Anträge auf Kleinprojekte- und Gastspielförderung entgegen.
Projektträger können ab sofort Anträge auf Förderung von Kleinprojekten und Gastspielen in 2023 bei der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen einreichen. Die Antragstellung erfolgt über ein Online-Formular und ist fortlaufend möglich.
Mit dem Kleinprojektefonds fördert die Kulturstiftung kleinere Kunst- und Kulturprojekte in den ländlichen Regionen Sachsens mit Förderbeträgen zwischen 500 und 5.000 Euro. Rund 1.300 Kleinprojekte konnte die Kulturstiftung seit Beginn des Förderprogramms 2019 unterstützen. Für das Jahr 2023 steht ein Fördervolumen von rund 700.000 Euro zur Verfügung. Anträge sollten mindestens sechs Wochen vor Projektbeginn vorliegen.
Seit sechs Jahren fördert die Kulturstiftung Gastspiele freier Tanz- und Theatergruppen inner- und außerhalb Sachsens, seit vier Jahren auch Gastspiele aus dem Bereich der Bildenden Kunst. Für das Förderprogramm stehen jährlich insgesamt 250.000 Euro zur Verfügung. Seit Beginn des Programms konnten bisher insgesamt rund 500 Anträge sächsischer Künstlerinnen und Künstler für Gastspiele in ganz Europa bewilligt werden. Auch Ensembles und Kunstschaffende außerhalb des Freistaates können Förderung für ihre Gastspiele in Sachsen beantragen. Antragsfähig sind:
Die Anträge müssen mindestens einen Monat vor dem jeweiligen Gastspiel vorliegen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.kdfs.de/foerderung/programmfoerderung/kleinprojektefonds
https://www.kdfs.de/foerderung/programmfoerderung/gastspielfoerderung-freie-theatergruppen
Die Kulturstiftung unterstützt im Jahr 2023 insgesamt neun Projekte, die digitale Technologien mit kreativen Mitteln erforschen, erproben und erfahrbar machen. Das Förderprogramm „Digitalkultur“ verfügt über ein Fördervolumen von 150.000 Euro und wurde bereits zum zweiten Mal ausgeschrieben.
Zu den geförderten Projekten zählt u.a. das Vorhaben „CapturedBodies:exploration“ von ArtesMobiles, das sich mit der Frage nach der Verarbeitung, dem Nutzen und dem Risiko von Körperdaten auseinandersetzt. Die Performer wollen ihre körperlichen Ausdrucksmöglichkeiten durch die Sonifikation von Bewegungen erweitern und die entstehenden Daten durch eine KI künstlerisch erforschen.
Im Rahmen des „Sommercamp der Digital-Labore zur landesweiten Vernetzung“ lädt der Fabmobil e.V. Akteurinnen und Akteure der sächsischen Digitallabore in das Kühlhaus Görlitz ein. Ziel ist der gemeinsame Austausch, die Förderung des Nachwuchses und das kreative Erforschen neuer Vermittlungsmöglichkeiten digitaler, emanzipatorischer und künstlerischer Kulturformen.
Die nächste Antragsphase für Digitalkulturprojekte im Jahr 2024 beginnt am 15. Juli und endet am 1. September 2023.
Mit dem Programm fördert die Kulturstiftung die künstlerisch-ästhetische Reflexion von digitaler Kultur, die kreative Aneignung digitaler Technologien und die aktive Gestaltung digitaler Praktiken im Bereich Kunst und Kultur. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung von Kooperationen mit Akteuren aus Technologie und Wissenschaft.
Weitere Informationen:
https://www.kdfs.de/foerderung/programmfoerderung/digitalkultur
© Kulturraum Vogtland–Zwickau, Kultursekretariat/Regionalbüro Zwickau, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau
Quelle: https://kulturraum-vogtland-zwickau.de/Kulturstiftung_des_Freistaates_Sachsen
© Kulturraum Vogtland–Zwickau, Kultursekretariat/Regionalbüro Zwickau