Telefon (: )0375 / 4402 27010
Telefax: 0375 / 4402 27019
http://kulturraum-vogtland–zwickau.de
19.06.2025, 14 bis 16 Uhr, digital - Kultur macht stark: Fristen für 2026
Sie planen ein Projekt der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche für das Jahr 2026? Dann besuchen Sie die digitale Kooperationsveranstaltung der Service- und Beratungsstellen von „Kultur macht stark“. Sie bietet einen kompakten Überblick zu allen Herbst- und Winter-Fristen in diesem Jahr für Projekte im Jahr 2026.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteur*innen aus den Bereichen Kultur, Soziales und Bildung, die für 2026 ein Projekt mit Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 18 Jahren mit einem erschwerten Zugang zu Bildungsangeboten sowie mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung planen.
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die allgemeinen Förderbedingungen des Programms und zu den spezifischen Förderkonzepten der Programmpartner. So bekommen Sie einen Überblick, welche Programmpartner für eine Förderung Ihres Projektes in 2026 zur Wahl stehen. Sie erhalten Informationen, welche Projekt-Möglichkeiten es gibt und was Sie bis zur Antragstellung beachten müssen.
Anmeldung bis 18.06. unter: Kultur macht stark
10.09. 2025, 9 bis 17 Uhr - RE:CONNECT: KULTURELLE STRATEGIEN FÜR DEN ZUSAMMENHALT
Wie kann Kulturarbeit dazu beitragen, gesellschaftlicher Spaltung und Hetze entgegenzuwirken? Wie gelingt es, Menschen wieder miteinander zu verbinden und demokratische Werte zu leben? Wie schaffen wir Orte der Begegnung, Empathie und des produktiven Dialogs? Welche praktische und politische Arbeit braucht es und welche Partnerschaften stärken unsere Arbeit?
Mit der ganztägigen Shortcut Europe-Konferenz lädt der Fonds Soziokultur am 10. September 2025 gemeinsam mit seinen Partnern Stadt Chemnitz sowie dem Landesverband Soziokultur Sachsen, der Niederländischen Botschaft Berlin und den Partnern des Programms Cultural Bridge nach Chemnitz ein – in die Kulturhauptstadt Europas 2025. Gemeinsam mit Akteur*innen aus Kultur, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren wir, wie Soziokultur zu gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen kann – praxisnah und strategisch.
Teilnahmebeitrag: 30€
Infos & Anmeldung unter: Konferenz Chemnitz 2025
KreAktiv 2025 - Eine länderübergreifende digitale Fortbildungsreihe mit 13 Impulsen für Kulturelle Bildung im Kontext von Schule
In der Fortbildungsreihe bieten Akteurinnen und Akteure sowie
Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu kreativer Unterrichtspraxis, Schulentwicklungsstrategien oder Querschnittsthemen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalität länderübergreifend an. Eingeladen sind alle, die das vielfältige Wissen aller Länder im Feld der Kulturellen Bildung erleben und nutzen wollen. Die Fortbildungsreihe findet ausschließlich digital
statt. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen wird vom ausrichtenden Land begleitet und von diesem als Lehrerfortbildungsveranstaltung bescheinigt
Infos & Anmeldung unter: KreAktiv 2025
Seminare des Vereins- und Stiftungszentrums
Es werden Präsenz- als auch digitale Seminare zu unterschiedlichen Themenbereichen durchgeführt. Die Präsenzseminare sind kostenpflichtig, die Online-Seminare kostenfrei.
Der Vereins- und Stiftungszentrum e. V. (VSZ) mit Sitz in Dresden wurde gegründet im Jahr 2012 zur Unterstützung gemeinnütziger Organisationen und bürgerschaftlich engagierter Menschen. Deutschlandweit werden professionelle Weiterbildungen, Beratungen sowie aktuelle Informationen rund um die Themen Vereine, Stiftungen und Gemeinnützigkeit angeboten.
Infos & Anmeldung: Vereins- und Stiftungszentrum
Workshopreihe – Kulturprojekte für junge Menschen diskriminierungssensibel planen, beantragen und durchführen
Mit dieser Workshopreihe wird eingeladen, sich niedrigschwellig mit dem großen Thema „diskriminierungssensible Kulturelle Bildungsarbeit“ auseinanderzusetzen. In den einzelnen Terminen wird es Impulsvorträge, praktische Arbeitsschritte und Handlungsempfehlungen geben, der Austausch zur eigenen Arbeitspraxis wird bei den Veranstaltungen ebenfalls Raum finden. Die Online-Workshops richten sich an Fachkräfte der Kulturellen Bildung, Künstler*innen, Lehrer*innen, Musiker*innen, Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Vermittler*innen, ehrenamtliche jeden Alters, Antragstellende (Verwaltung, Geschäftsführungen, Ehrenamtliche) sowie weitere Interessierte. Es bedarf keiner Vorerfahrung. Die Workshops bauen nicht aufeinander auf, es kann sich für einzelne oder alle Termine angemeldet werden.
Die Workshopreihe findet in Zusammenarbeit von mehreren Förderern im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ statt. Jeder Termin wird von einem anderen Programmpartner geplant und organisiert. Alle Workshops sind spartenübergreifend konzipiert.
Eine Übersicht sowie die Termine gibt es hier: Workshopreihe von Kultur macht stark
© Kulturraum Vogtland–Zwickau, Kultursekretariat/Regionalbüro Zwickau, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau
Quelle: https://kulturraum-vogtland-zwickau.de/Externe_Veranstaltungen
© Kulturraum Vogtland–Zwickau, Kultursekretariat/Regionalbüro Zwickau