Telefon (: )0375 / 4402 27010
Telefax: 0375 / 4402 27019
http://kulturraum-vogtland–zwickau.de
22./23. Mai 2025, ETA Hoffmann Theater, Bamberg - 5. Bundeskongress kulturelle Schulentwicklung
Das Programm behandelt das Thema Kulturelle Bildung und Ganztag aus verschiedensten Perspektiven, in unterschiedlichen Formaten und bietet vor allem einen Rahmen zum Austausch. Vernetzen Sie sich mit Fachkräften aus Schule, Kultur und Wissenschaft – und nehmen Sie inspirierende Impulse für Ihre Arbeit mit!
Folgende Formate erwarten Sie:
Podiumsdiskussionen - zu aktuellen Themen rund um Ganztagsbetreuung und Kulturelle Bildung;
Workshops - mit Inspirationen und Raum für eigene Ideen,
Good Practice-Beispiele - aus verschiedenen Regionen und Schulformen;
Interaktive Formate - zum Erfahrungsaustausch und um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Der 5. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung richtet sich an alle, die den Ganztag aktiv mit gestalten oder sich fachlich und strukturell damit beschäftigen, sowie an Akteur:innen der Kulturellen Bildung: Schulleitungen, Lehrkräfte, Ganztagskoordinator:innen, Träger, Jugendsozialarbeiter:innen, Wissenschaftler:innen, Künstler:innen, (kultur-)pädagogische Fachkräfte, Politiker:innen, Verwaltungen, Stiftungen und weitere Interessierte.
Teilnahmegebühr: 60 Euro
Anmeldeschluss: 13. April 2025
Anmeldung & Infos: BuKo Kulturelle Schulentwicklung 2025
Seminare des Vereins- und Stiftungszentrums
Es werden Präsenz- als auch digitale Seminare zu unterschiedlichen Themenbereichen durchgeführt. Die Präsenzseminare sind kostenpflichtig, die Online-Seminare kostenfrei.
Der Vereins- und Stiftungszentrum e. V. (VSZ) mit Sitz in Dresden wurde gegründet im Jahr 2012 zur Unterstützung gemeinnütziger Organisationen und bürgerschaftlich engagierter Menschen. Deutschlandweit werden professionelle Weiterbildungen, Beratungen sowie aktuelle Informationen rund um die Themen Vereine, Stiftungen und Gemeinnützigkeit angeboten.
Infos & Anmeldung: Vereins- und Stiftungszentrum
Workshopreihe – Kulturprojekte für junge Menschen diskriminierungssensibel planen, beantragen und durchführen
Mit dieser Workshopreihe wird eingeladen, sich niedrigschwellig mit dem großen Thema „diskriminierungssensible Kulturelle Bildungsarbeit“ auseinanderzusetzen. In den einzelnen Terminen wird es Impulsvorträge, praktische Arbeitsschritte und Handlungsempfehlungen geben, der Austausch zur eigenen Arbeitspraxis wird bei den Veranstaltungen ebenfalls Raum finden. Die Online-Workshops richten sich an Fachkräfte der Kulturellen Bildung, Künstler*innen, Lehrer*innen, Musiker*innen, Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Vermittler*innen, ehrenamtliche jeden Alters, Antragstellende (Verwaltung, Geschäftsführungen, Ehrenamtliche) sowie weitere Interessierte. Es bedarf keiner Vorerfahrung. Die Workshops bauen nicht aufeinander auf, es kann sich für einzelne oder alle Termine angemeldet werden.
Die Workshopreihe findet in Zusammenarbeit von mehreren Förderern im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ statt. Jeder Termin wird von einem anderen Programmpartner geplant und organisiert. Alle Workshops sind spartenübergreifend konzipiert.
Eine Übersicht sowie die Termine gibt es hier: Workshopreihe von Kultur macht stark
© Kulturraum Vogtland–Zwickau, Kultursekretariat/Regionalbüro Zwickau, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau
Quelle: https://kulturraum-vogtland-zwickau.de/Externe_Veranstaltungen
© Kulturraum Vogtland–Zwickau, Kultursekretariat/Regionalbüro Zwickau