Kulturraum Vogtland–Zwickau, Kultursekretariat/Regionalbüro Zwickau
Werdauer Straße 62
08056 Zwickau

Telefon: 0375 / 4402 27010
Telefax: 0375 / 4402 27019
http://kulturraum-vogtland–zwickau.de

Kulturraum Vogtland–Zwickau, Kultursekretariat/Regionalbüro Zwickau
  • Website vergrößern
  • Druckansicht

Externe Veranstaltungen

Seminare des Vereins- und Stiftungszentrums

Es werden Präsenz- als auch digitale Seminare zu unterschiedlichen Themenbereichen durchgeführt. Die Präsenzseminare sind kostenpflichtig, die Online-Seminare kostenfrei.

Der Vereins- und Stiftungszentrum e. V. (VSZ) mit Sitz in Dresden wurde gegründet im Jahr 2012 zur Unterstützung gemeinnütziger Organisationen und bürgerschaftlich engagierter Menschen. Deutschlandweit werden professionelle Weiterbildungen, Beratungen sowie aktuelle Informationen rund um die Themen Vereine, Stiftungen und Gemeinnützigkeit angeboten.

Die nächsten Online-Seminare sind:

09.01. 2025, 18.00 Uhr: Organisation und Planung von Projekten

13.01.2025, 18.00 Uhr: Barrierefreie Homepage

Infos & Anmeldung: Vereins- und Stiftungszentrum

23. Januar 2025, 09.30 - 14.00 Uhr, digital: PROQUA: Fair Culture –
Vermittlungsarbeit im globalen Wandel

Für Schulen und Kulturelle Bildung ist es eine herausfordernde Aufgabe, Kinder und Jugendliche stärker auf Entwicklungsfragen des globalen Miteinanders vorzubereiten und ihnen ein Bewusstsein für die eigene Verantwortung zu vermitteln. Fachkräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle als Vermittler*innen kultureller Deutung. Es gilt, das Verständnis für einen ressourcenschonenden Umgang mit der Natur, die Vielfalt der Weltbilder, Religionen und Ästhetiken bei gegenseitiger Akzeptanz und Wertschätzung zu fördern.

Für die Bildungspraxis stellt sich insgesamt die Frage, wie Kulturen global gedacht und vermittelt werden können. Wie kann es gelingen, Unterschiede und verschiedene Sichtweisen als Möglichkeiten zu erkennen? Wie sieht gelungene Vermittlungsarbeit zum Thema globale Vielfalt, Fairness und Chancengleichheit aus? Und schließlich: Wie lässt sich das Erleben von Vielfalt in Kooperationsprojekten verankern?

Die Fachkonferenz setzt an den Schnittstellen von Kultureller Bildung und Globalem Lernen an. Theoretische und praxisorientierte Einheiten laden zum kollegialen Austausch und Netzwerken ein. Die Veranstaltung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte aus Kultureinrichtungen, Jugendarbeit, Migrant*innenselbstorganisationen, Kitas, Schulen sowie Freiwilligenarbeit und findet mit Unterstützung der Alevitischen Gemeinde Deutschland statt.

PROQUA ist eine Veranstaltungsreihe des BMBF-Förderprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung".

Informationen & Anmeldung: PROQUA

24. Januar 2025, 11.00 - 12.30 Uhr, digital: Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung: Ästhetische Bildung und Demokratie: Aufgaben, Ziele und konkrete Beispiele

im Rahmen der Veranstaltungsreihe Netzwerk.Dis:kurs

Im Sommersemester 2024 wurde an der Uni Kassel die „Demokratiewoche“ im Kernstudium für künftige Lehrkräfte genutzt, um die Schnittmengen von Ästhetischer und Demokratie-Bildung auszuloten. Beispiele aus der Demokratiewoche, aus Seminaren, Ausstellungen und Beteiligungsformaten liefern Impulse zur Diskussion um Demokratie als Rahmen, Wert, Aufgabe und Inhalt Ästhetischer Bildung.

Mit Prof.in Dr.in Verena Freytag (Universität Kassel) und Claudia Roßkopf (Universität Kassel) - in Austausch mit Barbara Frazier (Leiterin Junges Staatstheater⁺ Kassel), Liska Schwermer-Funke (Künstlerin) und Clara Steube (Sozial- und Theaterpädagogin)

Das Netzwerk möchte zum Austausch zu unterschiedlichen Themen aus Lehre, Forschung oder Praxis bzw. aus dem kultur- und bildungspolitischen Raum einladen. In 90-minütigen Online-Formaten gestalten Netzwerkende Gesprächsrunden - teilweise mit Gästen.

Anmeldung unter: Netzwerk.Dis:Kurs

Workshopreihe – Kulturprojekte für junge Menschen diskriminierungssensibel planen, beantragen und durchführen

Mit dieser Workshopreihe wird eingeladen, sich niedrigschwellig mit dem großen Thema „diskriminierungssensible Kulturelle Bildungsarbeit“ auseinanderzusetzen. In den einzelnen Terminen wird es Impulsvorträge, praktische Arbeitsschritte und Handlungsempfehlungen geben, der Austausch zur eigenen Arbeitspraxis wird bei den Veranstaltungen ebenfalls Raum finden. Die Online-Workshops richten sich an Fachkräfte der Kulturellen Bildung, Künstler*innen, Lehrer*innen, Musiker*innen, Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Vermittler*innen, ehrenamtliche jeden Alters, Antragstellende (Verwaltung, Geschäftsführungen, Ehrenamtliche) sowie weitere Interessierte. Es bedarf keiner Vorerfahrung. Die Workshops bauen nicht aufeinander auf, es kann sich für einzelne oder alle Termine angemeldet werden.

Die Workshopreihe findet in Zusammenarbeit von mehreren Förderern im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ statt. Jeder Termin wird von einem anderen Programmpartner geplant und organisiert. Alle Workshops sind spartenübergreifend konzipiert.

Eine Übersicht sowie die Termine gibt es hier: Workshopreihe von Kultur macht stark

BKJ: Qualifizierungsreihe zu globalem Lernen und Nachhaltigkeit: kreativ_transformativ

Welche Bildung befähigt Menschen, ihre Gegenwart und Zukunft nachhaltig zu gestalten und den vielfältigen und miteinander verschränkten Krisen einer globalisierten Welt begegnen zu können?

Die Qualifizierung „kreativ_transformativ“ bietet engagierten Kultur- und Bildungsakteur*innen eine intensive Auseinandersetzung mit dieser Frage und eine kritische Beschäftigung mit Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globalem Lernen. Die Teilnehmer*innen werden durch die Fortbildung darin unterstützt, ihre transformative Rolle in der Gesellschaft anzunehmen und auszufüllen.

In fünf Modulen geht es um theoretisches Wissen, aber auch um praktische Methoden und Impulse, um kulturelle Bildungsarbeit mit Nachhaltigkeits- und Gerechtigkeitsthemen zu verknüpfen. Ein Praxisprojekt zu konzipieren und umzusetzen, gehört außerdem dazu.

Die Qualifizierung ist ein Angebot der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW.

Weitere Infos unter kreativ_transformativ

Quelle: https://kulturraum-vogtland-zwickau.de/Externe_Veranstaltungen

Einwilligungen verwalten