Telefon (: )0375 / 4402 27010
Telefax: 0375 / 4402 27019
http://kulturraum-vogtland–zwickau.de
Für die Veranstaltungen melden Sie sich bitte per E-Mail an unter: katja.rust@landkreis-zwickau.de.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Bei Kooperationsveranstaltungen kann eine Teilnahmegebühr erhoben werden, diese ist bei der jeweiligen Veranstaltung ausgewiesen.
Die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraumes Vogtland-Zwickau lädt Sie herzlich zu einem informativen und praxisnahen Workshop ein. Dieser richtet sich an alle Interessierten, die Unterstützung bei der Antragstellung für Projekte im Bereich der Kulturellen Bildung suchen.
Was erwartet Sie?
Der Workshop findet digital via Big Blue Button statt. Wählen Sie zwischen einem Termin am Vormittag oder am Nachmittag – bitte geben Sie Ihre bevorzugte Uhrzeit bei der Anmeldung an.
Zeitnah vor der Veranstaltung bekommen Sie den Teilnahme-Link für Big Blue Button zugesandt.
Zeit: 09.00 – 10.30 Uhr oder 14.00 – 15.30 Uhr
Ziehen Sie gemeinsam mit uns das Ass „Kultur“ aus dem Ärmel und bringen wir die Kulturelle Bildung zum (Dauer)Blühen!
Wir laden Sie herzlich ein, um an dem Netzwerktreffen „Das Ass im Ärmel heißt Kultur“ teilzunehmen – ein Event, das Kitas, Schulen und Kulturschaffende der Region zusammenbringt, um gemeinsam neue kulturelle Bildungsprojekte zu starten und bestehende zu erweitern.
Warum sollten Sie dabei sein?
Das Netzwerktreffen richtet sich v.a. an Lehrkräfte, Erzieher/innen sowie weiteres pädagogisches Personal und an Kulturschaffende bzw. -vermittler/innen aus Zwickau und dem Zwickauer Landkreis.
Ort: Alter Gasometer, Kleine Biergasse 3, 08056 Zwickau
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Schlagwort – sie ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit und prägt alle Lebensbereiche. Um sie in unserer Gesellschaft langfristig zu verankern, sind Veranstaltungen und Workshops zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unverzichtbar. Kulturelle Bildung bietet hierbei eine besondere Chance: Sie schafft Räume für Reflexion und Austausch und ermöglicht es, durch kreative Ansätze das Bewusstsein für nachhaltige Themen zu schärfen. Die Verbindung von Kultureller Bildung und BNE eröffnet inspirierende Perspektiven, die nicht nur neue Impulse für beide Bereiche liefern, sondern v.a. ein individuelles bewussteres zukunftsorientiertes und faires Handeln fördern kann.
Dieser Workshop richtet sich an alle, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Kunst miteinander verbinden möchten – ob BNE-Anbietende, Kulturschaffende oder Kulturvermittelnde. Wenn Sie Interesse daran haben, ein künstlerisches Projekt im Bereich der BNE zu entwickeln, ist dies Ihre Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen und spannende Partnerschaften zu knüpfen.
Warum teilnehmen?
Wir glauben, dass die Zusammenarbeit von Experten und Expertinnen aus der BNE und kreativen Köpfen aus der Kunstwelt neue, innovative Impulse schafft. Durch diese bereichernde Verbindung können nachhaltige Themen auf eindrucksvolle, emotionale und wirkungsvolle Weise vermittelt werden.
Was erwartet Sie?
Ob Sie bereits konkrete Projektideen haben oder einfach neugierig sind, wie BNE und Kunst zusammenwirken können – dieser Workshop bietet die ideale Plattform, um neue Wege zu erkunden und gemeinsam etwas zu bewegen.
Ihre Anmeldung nehmen wir per E-Mail bis 28. Februar 2025 entgegen.
Für BNE-Anbietende:
Sandra Wolf, Veranstaltungsmanagement & Öffentlichkeitsarbeit | Bildung für nachhaltige Entwicklung - Servicestelle Vogtland und Zwickauer Land
Tel.: 03745 75105-40, Mail: sandra.wolf@nuz-vogtland.de
Für Kulturschaffende und Kulturvermittelnde:
Katja Rust, Koordinatorin Netzwerkstelle Kulturelle Bildung, Tel.: 0375 4402 27015, katja.rust@landkreis-zwickau.de
Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Daten an:
Für BNE-Akteure:
Für Kulturschaffende und Kulturvermittelnde:
Ort: VF Natur- und Umweltzentrum Vogtland e.V. Treuener Straße 2 08239 Falkenstein OT Oberlauterbach
Kinder sind echte Hörspiel-Fans und tauchen fast täglich in spannende Geschichten ein – sei es zu Hause, in der Kita oder im Hort. Für die Jüngsten, die noch nicht lesen können, eröffnen sich durch Hörspiele geheimnisvolle Abenteuer und zauberhafte Fantasiewelten. Aber Hörspiele bieten noch viel mehr: Sie regen die Kreativität an und lassen Figuren, Orte und Handlungen im Kopf der Kinder lebendig werden. Warum also nicht gemeinsam mit Ihren Kindern auf eine aufregende Reise ins Reich des Hörens gehen und Ihre eigenen kleinen Hörspiele gestalten? Lassen Sie der Fantasie freien Lauf und erschaffen Sie unvergessliche Hörerlebnisse!
Die praxisorientierte Fortbildung bereitet pädagogische Fachkräfte darauf vor, eigene kreative Projekte durchführen zu können, in denen sich Kinder z.B. kreativ mit Hörspielen oder Klangcollagen auseinandersetzen und dabei spielerisch ihre sprachlichen und technischen Fähigkeiten fördern.
Ein gelungenes Hörspiel beginnt mit einer guten Geschichte, deshalb wird neben technischen Voraussetzungen ein besonderes Augenmerk auf das Storytelling gelegt und gezeigt, wie die gemeinsame Ideenentwicklung mit Kindern gelingen kann. Durch praktische Übungen und die gemeinsame Arbeit an einem konkreten Projekt erhalten die Teilnehmenden schließlich die nötige Sicherheit, um das Gelernte später selbständig umzusetzen.
Der Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Kita, Hort & Grundschule aus Plauen sowie dem Vogtlandkreis.
Referent/in: Initiative Medienbildung Vogtland
Teilnehmerbeitrag: 15,00€
Ort: Landratsamt Vogtlandkreis, Postplatz 5, 08523 Plauen
Anmeldungen bitte an: kita-jugendamt@vogtlandkreis.de
Wir laden Sie herzlich ein zu einem besonderen Workshop mit der renommierten Bilderbuchillustratorin und Autorin Christina Röckl. Gemeinsam begeben wir uns auf eine inspirierende Reise in die Welt des Büchermachens und Geschichtenerzählens.
Wie funktioniert eine Geschichte? Wie wird ein Bilderbuch zur Bühne? Und wie können wir bei Kindern die Begeisterung für Bild und Text wecken? All das und mehr erfahren Sie in praktischen, kreativen Übungen, die sich direkt in Ihren Schulalltag integrieren lassen.
In diesem interaktiven Workshop entwickeln Sie eigene Geschichten, probieren sich im Drucken, Binden, Zeichnen und Schreiben aus – und am Ende halten Sie Ihr eigenes kleines Büchlein in den Händen. Christina Röckl nimmt Sie außerdem mit in ihren Berufsalltag, erzählt von ihrer Leidenschaft für Bücher und ihrer einzigartigen Bilderbuchsammlung aus aller Welt.
Freuen Sie sich auf einen Tag voller Inspiration und kreativer Impulse – und nehmen Sie neben vielen neuen Ideen auch eine eigene Geschichte mit nach Hause. Ein Workshop, der nicht nur den Unterricht bereichert, sondern auch die Liebe zum Buch neu entfacht.
Der Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Grundschule und weiterführenden Schule der Klassenstufen 3 bis 6.
Referent/in: Christina Röckl, Bilderbuchillustratorin und Autorin
Ort: Stadtbibliothek Zwickau, Katharinenstr. 44A, 08056 Zwickau
Ein Rückblick auf eine inspirierende Veranstaltung: Kennenlernen, Austauschen, Vernetzen!
Unter dem Motto „Kennenlernen! Austauschen! Vernetzen!“ fand unsere Veranstaltung statt, die pädagogische Fachkräfte aus Schulen und Kitas mit Kulturschaffenden der Region zusammenbrachte.
Die 65 Teilnehmenden erhielten einen kompakten Überblick über die Förderprogramme der Netzwerkstelle und spannende Einblicke in kreativ-künstlerische Projekte aus der Region. Dabei ergaben sich zahlreiche Gespräche, die den Grundstein für erste gemeinsame Projektideen legten.
Ein besonderes Highlight war die musikalische Untermalung durch Cornelia Schwab (Villa Novalis, Hirschberg), die mit ihrem bezaubernden Klavierspiel für eine inspirierende Atmosphäre sorgte. Nicole Dürr-Gerstler ergänzte dies auf eindrucksvolle Weise, indem sie die Aussagen unserer Teilnehmenden zur Kulturellen Bildung graphisch festhielt.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für diesen bereichernden Austausch und freuen uns auf die Umsetzung der entstandenen Ideen!
© Kulturraum Vogtland–Zwickau, Kultursekretariat/Regionalbüro Zwickau, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau
Quelle: https://kulturraum-vogtland-zwickau.de/Eigene_Veranstaltungen
© Kulturraum Vogtland–Zwickau, Kultursekretariat/Regionalbüro Zwickau