Telefon (: )0375 / 4402 27010
Telefax: 0375 / 4402 27019
http://kulturraum-vogtland–zwickau.de
Für die Veranstaltungen melden Sie sich bitte per E-Mail an unter: katja.rust@landkreis-zwickau.de.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Bei Kooperationsveranstaltungen kann eine Teilnahmegebühr erhoben werden, diese ist bei der jeweiligen Veranstaltung ausgewiesen.
Unruhe, Ablenkbarkeit und eine immer kürzer werdende Konzentrationsspanne sind inzwischen häufige Herausforderungen im schulischen Kontext. Viele Lehrkräfte stellen fest, dass es für Schülerinnen und Schüler zunehmend schwieriger wird, über längere Zeit konzentriert bei der Sache zu bleiben.
Vielleicht fragen Sie sich, wie Sie in dieser Situation am besten reagieren können: Wie kann die Aufmerksamkeitsspanne der Lernenden effektiv gefördert und ihre Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung gestärkt werden, ohne den Unterrichtsablauf zu beeinträchtigen? Gibt es Methoden, um inmitten von Hektik und Unruhe wieder eine Atmosphäre der Ruhe und Fokussierung zu schaffen?
In diesem praxisnahen Workshop entdecken Sie vielseitige Übungen, mit denen Sie eine entspannte und förderliche Lehr- und Lernatmosphäre schaffen können. Gemeinsam probieren wir beispielsweise Rituale aus, die den Unterricht auflockern und für mehr Balance zwischen Anspannung und Entspannung sorgen. Lernen Sie, wie Bewegung und Rhythmus helfen, den Energiefluss im Klassenzimmer zu steuern, und erleben Sie, wie durch gezielte Entspannung die Konzentrationsfähigkeit Ihrer Schülerinnen und Schüler gestärkt werden kann. Auch die Selbstwahrnehmung – eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Lernen – wird durch diese Übungen gefördert.
Ein besonderer Fokus liegt darauf, Ihre individuellen Herausforderungen zu besprechen und gemeinsam passende Lösungen zu finden.
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte an weiterführenden Schulen sowie weiteres pädagogisches Fachpersonal.
Referentin: Annegret Thalwitzer, Theaterpädagogin und Trainerin für Kommunikation
Ort: Kulturpalais Lichtenstein, Schlossallee 2, 09350 Lichtenstein
In der Werkstatt „Projektschmiede“ verleihen wir kreativen Ideen eine strukturierte Form, geben Impulse für künstlerisches Arbeiten und bieten Raum für fachlichen Austausch sowie gemeinsames Entwickeln von Projekten. Ob in der Kita, Schule oder im Verein – wer mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen arbeitet, weiß: Themen gibt es viele. Doch wie lassen sich diese spannend, sinnstiftend und kreativ umsetzen? Wie kann Kunst helfen, Inhalte sichtbar und erlebbar zu machen?
Wir zeigen, wie Sie ein Thema mit kreativen Mitteln aufgreifen und in ein tragfähiges Konzept verwandeln. Dabei erhalten Sie Impulse, wie Kunst zur Ausdrucksform werden kann – sei es durch Malerei, Theater, Musik, Medien oder interdisziplinäre Formate.
Was Sie erwartet:
Teilnehmende: Offen für alle, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten und gemeinsam ein künstlerisches Projekt auf die Beine stellen möchten – egal ob mit viel Erfahrung oder ganz am Anfang.
Referentinnen: Julia Kehmann/ Elisabeth Fuckel (Kulturagent*innen Thüringen), Viktoria Scholz (Objektkünstlerin & Architektin)
Ort: Galerie e.o.plauen - Kunstmuseum Erich Ohser, Nobelstraße 7-13, 08523 Plauen
Die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraumes Vogtland-Zwickau lädt Sie herzlich zu einem informativen und praxisnahen Workshop ein. Dieser richtet sich an alle Interessierten, die Unterstützung bei der Antragstellung für Projekte im Bereich der Kulturellen Bildung suchen.
Was erwartet Sie?
Der Workshop findet digital via Big Blue Button statt. Wählen Sie zwischen einem Termin am Vormittag oder am Nachmittag – bitte geben Sie Ihre bevorzugte Uhrzeit bei der Anmeldung an.
Zeitnah vor der Veranstaltung bekommen Sie den Teilnahme-Link für Big Blue Button zugesandt.
Zeit: 09.00 – 10.30 Uhr oder 14.00 – 15.30 Uhr
Eine Veranstaltung der Fachberatung Kindertagesbetreuung Vogtlandkreis in Kooperation mit der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraumes Vogtland-Zwickau
Egal, ob jung oder alt – bewegte Bilder haben eine magische Anziehungskraft. Die wahre Faszination beginnt jedoch, wenn wir eigene Figuren und Objekte zum Leben erwecken und sie in aufregende Geschichten eintauchen lassen.
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die kreative Gestaltung einfacher Animationen, in denen Zeichnungen, Fotos oder andere Materialien zum Leben erweckt werden.
Von der ersten Idee bis zum fertigen Film werden pädagogische Fachkräfte darauf vorbereitet, gemeinsam mit Kindern in Kita und Hort kreative Geschichten zu entwickeln und in bewegte Bilder umzusetzen. Besonderer Wert wird dabei auf die gemeinsame Ideenfindung mit den Kindern gelegt. Durch praktische Übungen und die konkrete Umsetzung eines eigenen Projektes erhalten die Teilnehmenden neben wichtigen Aspekten des Storytellings und gestalterischen Grundlagen auch das nötige technische Know-how, um zukünftig eigene Projekte in Ihrer Einrichtung umzusetzen.
Teilnehmende: pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen Kita, Hort und Grundschule aus Plauen und dem Vogtlandkreis
Referent/in: Initiative Medienbildung Vogtland
Teilnahmebeitrag: 15,00€
Ort: Landratsamt Vogtlandkreis, Postplatz 5, 08523 Plauen
Anmeldungen bitte an: kita-jugendamt@vogtlandkreis.de
7. Mai 2025 -Workshop „Literatur lebendig machen“, Stadtbibliothek Zwickau
Mit großer Begeisterung nahmen 17 pädagogische Fachkräfte am Workshop „Literatur lebendig machen: Geschichten gestalten, kreativ erzählen, Begeisterung wecken“ in der Stadtbibliothek Zwickau teil. Unter der Leitung der renommierten Bilderbuchillustratorin und Autorin Christina Röckl tauchten die Teilnehmenden in die Welt des Geschichtenerzählens und Büchermachens ein.
In praktischen Übungen wurde geschrieben, gedruckt, gebunden und gezeichnet – am Ende hielt jede*r ein eigenes kleines Buch in den Händen. Christina Röckl gab darüber hinaus spannende Einblicke in ihren Berufsalltag.
Der Workshop bot nicht nur kreative Impulse für den Unterricht, sondern entfachte auch die Freude am Erzählen und Gestalten neu.
27. März 2025 - Workshop "Ohren auf, Fantasie an: Eigene Hörspiele gestalten", Landratsamt Plauen
Am 7. März 2025 fand mit Anna Wallis von der Initiative Medienbildung Vogtland in Plauen die praxisorientierte Fortbildung „Ohren auf, Fantasie an: Eigene Hörspiele gestalten!“ statt – organisiert von der Fachberatung Kindertagesbetreuung Vogtlandkreis in Kooperation mit der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraums Vogtland-Zwickau.
Pädagogische Fachkräfte aus Kitas, Horten und Grundschulen tauchten in die Welt des Hörspiels ein und entwickelten eigene kleine Hörprojekte. Im Fokus standen kreatives Storytelling, technische Grundlagen und vor allem die Frage, wie Kinder spielerisch ans Gestalten eigener Klangwelten herangeführt werden können.
Mit vielen Ideen, praktischen Übungen und neuem Mut zur Umsetzung gingen die Teilnehmenden inspiriert aus dem Workshop hervor.
12. März 2025 - Netzwerktreffen „Das Ass im Ärmel heißt Kultur“, Alter Gasometer e.V. Zwickau
Rund 70 Teilnehmende kamen am 12. März 2025 zum Netzwerktreffen „Das Ass im Ärmel heißt Kultur“ zusammen, um gemeinsam neue Impulse für kulturelle Bildungsprojekte in Kitas und Schulen der Region zu setzen.
Ein besonderes Highlight war die mitreißende Aufführung der Tanztheatergruppe des Mondstaubtheaters. Zudem illustrierte die Künstlerin Nicole Dürr-Gerstler live und eindrucksvoll die vielfältigen Antworten auf die Frage „Was heißt für Sie Kultur?“ – ein kreativer Blickfang und Denkanstoß zugleich.
Das Treffen bot Raum für Austausch, neue Partnerschaften und praxisnahe Informationen – ein inspirierender Nachmittag im Zeichen kultureller Bildung.
29. Januar 2025 - Digitaler Workshop "Schritt für Schritt zum Projekt"
Die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraumes Vogtland-Zwickau veranstaltete kürzlich einen praxisnahen Workshop zur Antragstellung für Projekte im Bereich der Kulturellen Bildung. Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich über die verschiedenen Förderprogramme zu informieren und wertvolle Tipps für die Antragstellung zu erhalten.
Im Mittelpunkt standen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Antragstellung, Hinweise zur Projektdurchführung sowie praktische Ratschläge für den Verwendungsnachweis. Zudem bot die Veranstaltung Raum für individuelle Beratung und den Austausch unter den Teilnehmenden.
© Kulturraum Vogtland–Zwickau, Kultursekretariat/Regionalbüro Zwickau, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau
Quelle: https://kulturraum-vogtland-zwickau.de/Eigene_Veranstaltungen
© Kulturraum Vogtland–Zwickau, Kultursekretariat/Regionalbüro Zwickau