Kulturraum Vogtland–Zwickau, Kultursekretariat/Regionalbüro Zwickau
Werdauer Straße 62
08056 Zwickau

Telefon: 0375 / 4402 27010
Telefax: 0375 / 4402 27019
http://kulturraum-vogtland–zwickau.de

Kulturraum Vogtland–Zwickau, Kultursekretariat/Regionalbüro Zwickau
  • Website vergrößern
  • Druckansicht

Links

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)

Die BKJ ist ein Zusammenschluss von 54 bundesweit agierenden Institutionen, Fachverbänden und Landesvereinigungen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung. Vertreten sind die Bereiche Musik, Spiel, Theater, Tanz, Rhythmik, bildnerisches Gestalten, Literatur, Medien, Zirkus und kulturpädagogische Fortbildung. Der Verband sichert und qualifiziert die künstlerische und kulturpädagogische Arbeit überall dort, wo Kunst und Kultur von, für und mit Kindern und Jugendlichen entsteht, auch in der Schule. Sie berät fachlich und konzeptionell, regt den Informations- und Erfahrungsaustausch an und liefert mit ihren Modellprojekten Impulse für die Praxis der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung.

Bundesvereinigung Kinder- und Jugendbildung

Bundesweite Fachstelle "Kultur macht Schule" der BKJ

Als bundesweite Fachstelle steht „Kultur macht Schule“ für kontinuierliche Qualitätsentwicklung kultureller Bildungsangebote in, an und um Schulen. Sie bündelt und kommuniziert Informationen, Entwicklungen und Impulse rund um die Themen:
- Kooperationen zwischen Schulen und Kultur,
- Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften und
- Kulturelle Schulentwicklung.

Kultur macht Schule

Servicestelle Ganztagsangebote

Das Programm „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“ unterstützt Schulen, die ganztägige Bildungsangebote entwickeln oder bereits bestehende Angebote ausbauen und qualitativ verbessern wollen. Um Schulentwicklungsprozesse zu fördern, bedarf es ausreichender Qualifizierungsangebote, Schulberatungen vor Ort sowie Unterstützung bei Vernetzung und Austausch der Schulen untereinander.

Servicestelle Ganztagsangebote

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Ihre Aufgabe ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken. So steht es im Erlass des Bundesministeriums des Innern. Und so wird es Tag für Tag in Bonn und Berlin in die Praxis umgesetzt. Gemeinsam mit einem bundesweiten Netzwerk aus Landeszentralen, Bildungseinrichtungen und –trägern engagiert sich die bpb für politische Bildung und Kultur – unabhängig und überparteilich.

Bundeszentrale für politische Bildung

LKJ Sachsen e.V.

Die LKJ Sachsen e.V. wurde 1992 gegründet und ist seit 1994 anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Sie ist Dachverband für 14 landesweite Fachverbände der Kinder- und Jugendkulturarbeit aus dem Theater-, Musik-, Kunst- und Medienbereich und Mitglied der BKJ e. V. Die LKJ Sachsen e.V. vertritt jugendpolitische Belange und setzt sich für kulturelle Betätigungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche ein, um die Rahmenbedingungen für eine auf Persönlichkeitsbildung und Partizipation zielende Kinder- und Jugendkulturarbeit zu sichern und auszubauen. Sie leistet Lobbyarbeit, um zu einer größeren Akzeptanz der Kinder- und Jugendkulturarbeit in Sachsen beizutragen.

LKJ Sachsen e.V.

Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen Sachsen e. V. (LJKE Sachsen e. V.)

Die LJKE Sachsen setzt sich ein für die Etablierung der Jugendkunstschulen als eine wichtige Schnittstelle zwischen Schule und Kunst und für mehr Akzeptanz und Beachtung bei politischen Entscheidungsträgern.

LJKE Sachsen e.V.

Deutsche UNESCO-Kommission e. V.

Die Deutsche UNESCO-Kommission ist Teil der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland und eine von weltweit über 190 UNESCO-Nationalkommissionen. Die UNESCO hat im März 2006 gemeinsam mit der portugiesischen Regierung eine fachpolitische Weltkonferenz über kulturelle Bildung in Lissabon organisiert. Seitdem erfährt das Thema "Kulturelle Bildung" internationalen Aufschwung.

Wichtigstes Ergebnis der Lissabonner Konferenz ist der "UNESCO-Leitfaden für kulturelle Bildung. Schaffung kreativer Kapazitäten für das 21. Jahrhundert". Der Leitfaden formuliert eine Reihe von Empfehlungen für UNESCO-Mitgliedstaaten, wie kulturelle Bildung besser gefördert werden kann. Zudem werden vier wichtige Themen: Wirkung kultureller Bildung, Befürwortung kultureller Bildung, Unterstützung kultureller Bildung und Ausbildungsfragen kultureller Bildung, identifiziert, die weltweit Bedeutung haben. Im Jahr 2010 fand die zweite Weltkonferenz über Kulturelle Bildung in Seoul statt.

Deutsche UNESCO-Kommission

Quelle: https://kulturraum-vogtland-zwickau.de/Links

Einwilligungen verwalten