Telefon (: )0375 / 4402 27010
Telefax: 0375 / 4402 27019
http://kulturraum-vogtland–zwickau.de
Wir möchten Sie an dieser Stelle gerne darauf aufmerksam machen, dass der „Kulturfonds Energie des Bundes“ mittlerweile auch im Freistaat Sachsen ganz offiziell steht und somit Anträge vonseiten der sächsischen Kultureinrichtungen und Kulturveranstalter nicht nur eingereicht werden können, sondern durch die SAB auch schon Bewilligungen erfolgen. Die Frist zur Antragsstellung für das erste Quartal 2023 endet am 30. Juni 2023. Der Fonds berücksichtigt Kosten für Gas, Fernwärme und Strom. Anträge können über folgende Plattform eingereicht werden: https://www.kulturfonds-energie.de/index.html
Da der „Kulturfonds Energie des Bundes“ seit seinen ersten Überlegungen verschiedene Adaptionen in den letzten Wochen und Monaten erfahren hat, bietet es sich an, speziell hierzu, wie aber auch allgemein zum Programm selbst, auf dem Laufenden zu bleiben. Für interessierte Antragsstellerinnen und Antragssteller wird es demnach am 13. sowie am 14. Juni 2023 die Möglichkeit geben, sich in Form einer digitalen „Infosession“ eingehender über den „Kulturfonds Energie des Bundes“ zu informieren.
Die Veranstaltung wird moderiert und technisch organisiert durch „Kreativ Kultur Berlin“ – im Auftrag der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM). Anmeldungen sind unter folgenden Anmeldelinks möglich – wobei man sich nur für eine der beiden Veranstaltungen anmelden sollte:
Zur Teilnahme an der Infosession am 13. Juni 2023 melden Sie sich bitte hier an: https://kulturprojekteberlin.typeform.com/to/n4a4IhyA.
Zur Teilnahme an der Infosession am 14. Juni 2023 melden Sie sich bitte hier an: https://kulturprojekteberlin.typeform.com/to/cdaoZmOc
Kulturfonds Energie des Bundes ist online – Kulturstaatsministerin Roth: "Kulturszene in all ihrer Vielfalt tatkräftig unterstützen"
Mit dem Kulturfonds Energie des Bundes unterstützt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien die Kulturszene bei der Bewältigung der Energiekrise. Dafür stehen bis zu eine Milliarde Euro zur Verfügung. Der Antragsstart des Fonds wird zeitnah erfolgen. Bereits heute wurde dafür die Website des Förderprogramms veröffentlicht (www.kulturfonds-energie.de). Dort stehen umfangreiche Informationen über den Fonds und die Förderkriterien zur Verfügung. Zusätzlich zur Website können sich potentielle Nutzerinnen und Nutzer ab heute auch telefonisch (Hotline 0800 6645685) oder per E-Mail (service@kulturfonds-energie.de) informieren und kostenlos beraten lassen.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth: „Schon Corona war für die Kulturszene existenzbedrohend, nur durch die umfangreichen Hilfsprogramme von Bund und Ländern konnte ein kultureller Kahlschlag verhindert werden. Und kaum ist die Pandemie überwunden, sind viele Kultureinrichtungen durch die rasant gestiegenen Energiepreise erneut in ihrer Existenz gefährdet. Die Bundesregierung übernimmt auch jetzt wieder Verantwortung und wird die Kulturszene in all ihrer Vielfalt tatkräftig unterstützen. Der Kulturfonds Energie des Bundes ist dabei auch ein deutliches Bekenntnis: Wir als Bundesregierung wissen, wie wichtig Kultur für unsere Demokratie gerade jetzt ist. Angesichts der sich überlagernden Krisen und des verbrecherischen russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine braucht unsere Gesellschaft die Kultur jetzt mehr denn je. Denn Kultureinrichtungen bewahren nicht nur unsere Kulturgüter und damit unsere Identität, sie sind auch Orte der Bildung und soziale Orte des gesellschaftlichen Austauschs. Somit stärkt der Kulturfonds Energie des Bundes nicht nur unsere Kulturszene, sondern zugleich auch unsere Demokratie.“
Der Kulturfonds Energie des Bundes richtet sich an Kultureinrichtungen, Einrichtungen der kulturellen Bildung und Kulturveranstaltende. Berücksichtigt werden die Kosten für Gas, Fernwärme und Strom, der Förderzeitraum läuft rückwirkend vom 1. Januar 2023 bis zum 30. April 2024. Das Förderprogramm baut auf den bewährten Strukturen des Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen auf.
Auf der Website des Kulturfonds Energie des Bundes können Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltende ab sofort ein Benutzerprofil anlegen. Zu den Grundzügen des Kulturfonds Energie des Bundes bieten die Bundesländer zusammen mit der BKM und dem Deutschen Kulturrat am 15. und 16. Februar 2023 digitale Informationsveranstaltungen an.
Interessierte können sich dafür unter folgendem Link registrieren: https://www.kreativkultur.berlin/de/veranstaltungen
Eingefügt durch den Kulturraum, der Link zum youtube-Kanal auf dem die Informationsveranstaltungen vom 15. Februar 2023 in Bälde online gestellt werden soll:
https://www.youtube.com/channel/UCJESZ_z3IORIiWr9PZQQoTQ
Eine kurze Zusammenfassung über die wichtigesten Eckpunkte zum "Kulturfonds Energie des Bundes" zur Verfügung gestellt vom Landesveband Soziokultur:
Kulturstaatsministerin Roth kündigt Start des Kulturfonds Energie des Bundes im Februar an: „Kulturangebote gerade in Krisenzeiten sicherstellen “
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus der beigefügten Pressemitteilung:
© Kulturraum Vogtland–Zwickau, Kultursekretariat/Regionalbüro Zwickau, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau
Quelle: https://kulturraum-vogtland-zwickau.de/Kulturfond-Energie
© Kulturraum Vogtland–Zwickau, Kultursekretariat/Regionalbüro Zwickau